Pferdekrankheiten

Dämpfigkeit: Chronisch obstruktive Bronchitis (COB) beim Pferd

Hustende Pferde sind generell ein Grund zur Sorge. Denn dahinter können sich schwere Erkrankungen wie eine Bronchitis oder Lungenentzündung verstecken. Behandelt man diese nicht schnell genug oder nicht in ausreichendem Umfang, gibt es weitere...

Ausschuhen beim Pferd: Notfall!

Das gefürchtete Ausschuhen tritt häufig als Folge schlimmer Erkrankungen des Hufes, beispielsweise Hufrehe, auf. Es muss jedoch nicht immer mit Hufrehe und Co. zu tun haben. Ursache können auch Entzündungen im Hufbereich sein.

Gelenkchips beim Pferd: Kleiner Chip, große Wirkung

Viele Reiter haben schon mal von den gefürchteten Gelenkchips beim Pferd gehört oder kennen sogar betroffene Tiere. Häufig diskutiert man in Ställen darüber, ob eine Operation im Fall einer solchen Erkrankung sinnvoll ist oder...

Anhidrose beim Pferd: Wenn das Pferd nicht mehr schwitzen kann

Anhidrose beim Pferd: Wenn das Pferd nicht mehr schwitzen kann

Die Anhidrose beim Pferd bedeutet für das Tier unter Umständen Lebensgefahr. Denn bei dieser Erkrankung kann das Pferd nicht schwitzen. Dieses Phänomen kann lokal an einigen Stellen oder aber am gesamten Körper auftreten. Im letzteren...
Weiterlesen
Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Macht der Strahl einen weicheren, "feuchten" Eindruck und riecht unangenehm, ist es meist schon zu spät. Dann haben sich schon Bakterien im Strahlhorn eingenistet und man spricht von Strahlfäule. Von dieser Erkrankung sind die meisten...
Weiterlesen
Venezolanische Pferdeenzephalitis

Venezolanische Pferdeenzephalitis

Die Venezolanische Pferdeenzephalitis ist eine sehr gefährliche Pferdekrankheit. Sie kann sogar auf den Menschen übergehen. Weil sie so gefährlich ist und oft tödlich verläuft, gehört sie zu den anzeigepflichtigen Tierseuchen. Bricht die Erkrankung aus bzw....
Weiterlesen
Lungenentzündung beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Lungenentzündung beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Hustende Pferde hat jeder Reiter schon mal gesehen bzw. eher gehört. Gerade im Winter gibt es schließlich auch bei unseren Vierbeinern häufiger mal eine Erkältung. Hinter einem anfangs unbedenklich erscheinenden Husten kann sich aber eine...
Weiterlesen
Klopphengst: Wenn der Wallach doch kein Wallach ist

Klopphengst: Wenn der Wallach doch kein Wallach ist

In früheren Zeiten bezeichnete man als Klopphengst die Hengste, die man durch Beklopfen der Hoden/ Samenstränge zeugungsunfähig machte. Es handelte sich bei dieser (für uns heutige Pferdeleute ziemlich brutalen) Methode also nicht um eine eigentliche...
Weiterlesen
Kronentritt beim Pferd: Was tun?

Kronentritt beim Pferd: Was tun?

Ähnlich wie der Ballentritt ist der Kronentritt beim Pferd eine fiese Wunde, die das Tier sich meist selbst zufügt. Diese kann ziemlich tief sein und sich wegen ihrer Lage (sehr nah am Boden) schnell entzünden....
Weiterlesen
Weben beim Pferd: Eine Verhaltensstörung

Weben beim Pferd: Eine Verhaltensstörung

Beim Weben beim Pferd handelt es sich um eine der häufigsten Verhaltensstörungen neben dem Koppen. Es ist eine Stereotypie; das bedeutet, dass das Weben eine wiederholte und immer gleichbleibende Handlung ohne eigentliches Ziel ist. Stereotypien...
Weiterlesen
Borreliose beim Pferd

Borreliose beim Pferd

Die Borreliose beim Pferd ist wie beim Menschen meist die sogenannte Lyme-Borreliose. Diese ist auf drei Kontinenten bekannt und kommt leider auch bei uns in Deutschland vor. Der Hauptüberträger der Erreger ist die Zecke, weshalb...
Weiterlesen
Hufgeschwür: Ein schmerzhafter Abszess

Hufgeschwür: Ein schmerzhafter Abszess

Hufgeschwür - davon kann fast jeder Pferdebesitzer ein Lied singen. Die Erkrankung kommt recht häufig vor; fast jedes Pferd hat im Laufe seines Lebens mindestens ein Mal mit einem Hufgeschwür zu kämpfen. Das Schlimme daran...
Weiterlesen
Harnstein beim Pferd: Selten, aber schmerzhaft

Harnstein beim Pferd: Selten, aber schmerzhaft

Harnstein beim Pferd kommt eher selten vor, ist jedoch eine ernstzunehmende Erkrankung. Man unterteilt sie noch in verschiedene Arten von Blasen- und Nierensteinen; letztere sind bei Pferden aber noch seltener. Wird Harnstein nicht behandelt, kann...
Weiterlesen
Hufrollenentzündung: Ursachen, Symptome, Behandlung

Hufrollenentzündung: Ursachen, Symptome, Behandlung

Die Hufrollenentzündung hat viele Namen. Man kennt sie nämlich auch noch unter "Hufrollennekrose", fachlich korrekt "Podotrochlose" oder ganz einfach nur "Hufrolle".  Letzteres ist aber ein wenig irreführend, da man mit Hufrolle eigentlich tatsächlich vorhandene Strukturen...
Weiterlesen
Penisvorfall beim Pferd: Behandlungswürdig?

Penisvorfall beim Pferd: Behandlungswürdig?

Ein Penisvorfall beim Pferd kann verschiedene Ursachen haben und daher auch in manchen Fällen schlimmer sein als in anderen. Die Erkrankung kann bei fast allen Tierarten vorkommen; nicht nur bei Säugetieren, sondern beispielsweise auch bei...
Weiterlesen
Nackenbandverkalkung beim Pferd

Nackenbandverkalkung beim Pferd

Bei einer Nackenbandverkalkung beim Pferd lagert sich zu viel Kalk in den Genickschleimbeuteln ab. Die Erkrankung kann sehr schmerzhaft sein, weshalb man sie unbedingt behandeln lassen muss. Weil sie gerade bei Sportpferden recht häufig auftritt,...
Weiterlesen
Bindehautentzündung beim Pferd

Bindehautentzündung beim Pferd

Wie fast alle Säugetiere (außer "Spezialisten" wie Maulwürfe und Fledermäuse) ist auch das Pferd sehr auf seinen Sehsinn angewiesen. Daher sind die Augen ein sehr wichtiges Sinnesorgan für unsere Vierbeiner. Leider gibt es aber auch...
Weiterlesen
Fraktur beim Pferd – ist sie heilbar?

Fraktur beim Pferd – ist sie heilbar?

Fraktur ist das Fachwort für einen Knochenbruch (von lat. "frangere" = zerbrechen). Vor dieser Verletzung fürchten sich alle Reiter am meisten. Schließlich bedeutete eine Fraktur beim Pferd früher noch das Todesurteil für das Tier, vor...
Weiterlesen
Ataxie beim Pferd: Erkennen und behandeln

Ataxie beim Pferd: Erkennen und behandeln

Das Wort Ataxie kommt ursprünglich aus dem Griechischen: Ataxia bedeutet Unordnung. Das passt sehr gut zu der Erkrankung Ataxie beim Pferd, denn dabei sind die normalen Bewegungen und die Körperhaltung gestört, es herrscht "Unordnung im...
Weiterlesen
Zahnprobleme beim Pferd erkennen und behandeln

Zahnprobleme beim Pferd erkennen und behandeln

Wenn das Pferd nicht mehr richtig fressen kann oder sich beim Training häufig gegen das Gebiss wehrt, sind meist Zahnprobleme beim Pferd die Ursache. Denn wenn die Zähne schief, falsch abgerieben oder verletzt sind, führt...
Weiterlesen
Satteldruck beim Pferd: Behandeln und vorbeugen

Satteldruck beim Pferd: Behandeln und vorbeugen

Satteldruck beim Pferd ist im Grunde genommen keine richtige Erkrankung, sondern eine schmerzhafte Folge von einem unpassenden Sattel oder anderen Faktoren. Sehr viele Pferde bekommen es irgendwann mit solchen Druckstellen zu tun. Was Sie dagegen...
Weiterlesen
Krampfkolik beim Pferd: Sonderform der Kolik

Krampfkolik beim Pferd: Sonderform der Kolik

Als Kolik bezeichnet man normalerweise sämtliche Krankheitszeichen des Magen-Darm-Traktes beim Pferd. Die Kolik zeigt dabei eine Beeinträchtigung des Verdauungssystems an, welche jedoch wiederum viele verschiedene Ursachen haben kann. Eine Sonderform stellt dabei die Krampfkolik beim...
Weiterlesen
Das Equine Metabolische Syndrom beim Pferd

Das Equine Metabolische Syndrom beim Pferd

Das Equine Metabolische Syndrom, auch EMS abgekürzt, kennen viele Reiter vom Hören oder von Bekannten. Denn die Erkrankung kommt als "Wohlstandskrankheit" bei immer mehr Pferden hier in Deutschland vor. Es handelt sich dabei um eine...
Weiterlesen
Load More
War dieser Artikel/Beitrag verständlich für Sie?
[Total: 1 Average: 5]
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.