Das Wobbler-Syndrom beim Pferd bezeichnet einen speziellen Fall der Ataxie beim Pferd. Eine Ataxie liegt vor, wenn bestimmte Areale des zentralen Nervensystems so geschädigt sind, dass das erkrankte Tier Schwierigkeiten bei der Fortbewegung und der...
Weiterlesen
Hautpilz beim Pferd tritt immer mal wieder auf und ist an sich nichts Schlimmes. Man muss die Erkrankung allerdings sofort behandeln. Denn viele Pilzarten sind sehr ansteckend und breiten sich schnell auf alle anderen Pferde...
Weiterlesen
Tetanus beim Pferd, auch Wundstarrkrampf genannt, ist eine sehr gefährliche Infektionskrankheit. Weil sie meist tödlich verläuft, sollte man unbedingt entsprechende Vorsorgemaßnahmen treffen. Daher empfehlen Tierärzte eine regelmäßige Impfung gegen Tetanus, wie man sie auch beim...
Weiterlesen
Kissing Spine ist eine Schockdiagnose für viele Reiter - bedeutet sie doch meist, dass das Pferd dann unreitbar ist. Denn die Erkrankung löst beim Pferd starke Rückenschmerzen aus, die sich bei Belastung natürlich noch verstärken....
Weiterlesen
Die Hufrehe gehört - neben der Kolik - zu den am meisten gefürchteten Erkrankungen beim Pferd. Schließlich kann sie für das Pferd schwerwiegende Folgen haben. Sie ist immer mit großen Schmerzen verbunden und im schlimmsten...
Weiterlesen
Den Bockhuf beim Pferd nennt man auch Stelzfuß. Für diese Erkrankung gibt es mehrere Ursachen, es handelt sich aber immer um eine Fehlstellung der Zehenknochen an den Vordergliedmaßen. Weil eine normale Bewegung mit dieser Krankheit...
Weiterlesen
Spat beim Pferd ist eine der häufigen Erkrankungen, die vor allem etwas ältere Pferde betrifft. Dabei handelt es sich nämlich um eine arthritische Krankheit des Sprunggelenks, die von Entzündungen bis hin zu chronischen Schädigungen reicht....
Weiterlesen
Das gefürchtete Ausschuhen tritt häufig als Folge schlimmer Erkrankungen des Hufes, beispielsweise Hufrehe, auf. Es muss jedoch nicht immer mit Hufrehe und Co. zu tun haben. Ursache können auch Entzündungen im Hufbereich sein. Das Ausschuhen...
Weiterlesen
Ein equines Sarkoid ist ein Hauttumor beim Pferd, der von allen Tumoren am häufigsten auftritt (ca. 40% aller Tumore am Pferd sind Sarkoide). Der Tumor ist an sich nicht lebensgefährlich, allerdings verursacht er offene Stellen...
Weiterlesen
Bei einer Nackenbandverkalkung beim Pferd lagert sich zu viel Kalk in den Genickschleimbeuteln ab. Die Erkrankung kann sehr schmerzhaft sein, weshalb man sie unbedingt behandeln lassen muss. Weil sie gerade bei Sportpferden recht häufig auftritt,...
Weiterlesen
Die Japanische Enzephalitis ist eigentlich eine Tropenerkrankung beim Menschen. Man weiß heute jedoch auch, dass die Japanische Enzephalitis beim Pferd (und anderen Tierarten) ebenfalls vorkommen kann. Deswegen fällt sie unter die Kategorie der Zoonosen. Damit...
Weiterlesen
Der Fesselträger ist wortwörtlich ein wichtiges tragendes Element im Pferdebein. Er verläuft zwischen Vorderfußwurzel- bzw. Sprunggelenk des Pferdes und dem Huf. Er ist kein richtiger Muskel, obwohl sein medizinisch korrekter Name Musculus interosseus medius lautet....
Weiterlesen
Das Zungenbein - ein wichtiger Knochen im Pferdeschädel. Doch viele Reiter und Pferdebesitzer wissen gar nicht, dass es diesen Knochen gibt. Das ist allerdings gar nicht gut, denn beim Training mit Gebiss nimmt man täglich...
Weiterlesen
Hustende Pferde sind generell ein Grund zur Sorge. Denn dahinter können sich schwere Erkrankungen wie eine Bronchitis oder Lungenentzündung verstecken. Behandelt man diese nicht schnell genug oder nicht in ausreichendem Umfang, gibt es weitere schlimme...
Weiterlesen
Herpes beim Pferd gehört neben der Pferdeinfluenza und Koliken zu den gefürchtetsten Erkrankungen bei Pferden. Kein Wunder, schließlich ist die Infektion hochgradig ansteckend und die Krankheit an sich nicht vollständig heilbar; ähnlich wie beim menschlichen...
Weiterlesen
Galle bezeichnet in der Humanmedizin eine Flüssigkeit, die die Gallenblase produziert. Pferde haben ein solches Organ nicht. Wenn man dennoch von Gallen beim Pferd spricht, geht es also nicht um diese Flüssigkeit. Vielmehr sind damit...
Weiterlesen
Die Borreliose beim Pferd ist wie beim Menschen meist die sogenannte Lyme-Borreliose. Diese ist auf drei Kontinenten bekannt und kommt leider auch bei uns in Deutschland vor. Der Hauptüberträger der Erreger ist die Zecke, weshalb...
Weiterlesen
Bei dem Wort "Rotz" denken wir heutzutage eher an unappetitliche Körperflüssigkeiten. Nicht mehr vielen ist jedoch bekannt, dass Rotz beim Pferd eigentlich eine eigene Erkrankung bezeichnet. In der Fachsprache heißt der Rotz, der verschiedene Ausprägungen...
Weiterlesen
Grüner Star beim Pferd trägt auch den Namen Glaukom. Dabei handelt es sich meist um verschiedene Augenerkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen. Sie haben jedoch alle gemeinsam, dass der Sehnerv dabei Schaden nimmt. Im schlimmsten Fall kann...
Weiterlesen
Nesselfieber beim Pferd, auch Nesselsucht oder Nesselausschlag genannt, ist eine wahre Plage vor allem im Sommer. Oft lösen nämlich Insektenstiche die Erkrankung aus. Da Nesselfieber aber an sich eine Folge einer allergischen Reaktion ist, kann...
Weiterlesen
Load More
War dieser Artikel/Beitrag verständlich für Sie?
[Total: 1 Average: 5]