Pferdekrankheiten

Dämpfigkeit: Chronisch obstruktive Bronchitis (COB) beim Pferd

Hustende Pferde sind generell ein Grund zur Sorge. Denn dahinter können sich schwere Erkrankungen wie eine Bronchitis oder Lungenentzündung verstecken. Behandelt man diese nicht schnell genug oder nicht in ausreichendem Umfang, gibt es weitere...

Ausschuhen beim Pferd: Notfall!

Das gefürchtete Ausschuhen tritt häufig als Folge schlimmer Erkrankungen des Hufes, beispielsweise Hufrehe, auf. Es muss jedoch nicht immer mit Hufrehe und Co. zu tun haben. Ursache können auch Entzündungen im Hufbereich sein.

Gelenkchips beim Pferd: Kleiner Chip, große Wirkung

Viele Reiter haben schon mal von den gefürchteten Gelenkchips beim Pferd gehört oder kennen sogar betroffene Tiere. Häufig diskutiert man in Ställen darüber, ob eine Operation im Fall einer solchen Erkrankung sinnvoll ist oder...

Rotz beim Pferd – eine ernste Erkrankung

Rotz beim Pferd – eine ernste Erkrankung

Bei dem Wort "Rotz" denken wir heutzutage eher an unappetitliche Körperflüssigkeiten. Nicht mehr vielen ist jedoch bekannt, dass Rotz beim Pferd eigentlich eine eigene Erkrankung bezeichnet. In der Fachsprache heißt der Rotz, der verschiedene Ausprägungen...
Weiterlesen
Dauerrosse beim Pferd: So helfen Sie Ihrer Stute

Dauerrosse beim Pferd: So helfen Sie Ihrer Stute

Stutenbesitzer kennen es zur Genüge: Während der Rosse wird das eigene Pferd oft zickig und der Umgang wird anstrengend. In der Regel ist dieser Spuk aber nach fünf bis acht Tagen vorbei. Anders ist das...
Weiterlesen
Equines Sarkoid (Hauttumor) beim Pferd

Equines Sarkoid (Hauttumor) beim Pferd

Ein equines Sarkoid ist ein Hauttumor beim Pferd, der von allen Tumoren am häufigsten auftritt (ca. 40% aller Tumore am Pferd sind Sarkoide). Der Tumor ist an sich nicht lebensgefährlich, allerdings verursacht er offene Stellen...
Weiterlesen
Seneziose beim Pferd: Gefährliche Vergiftung

Seneziose beim Pferd: Gefährliche Vergiftung

Die Seneziose beim Pferd nennt man auch Leberkoller, weil sie die Leber schädigt. Weitere Namen sind Schweinsberger Krankheit und Seneciose. Die Krankheit kommt zwar heute nicht mehr besonders häufig vor. Allerdings ist es immer sinnvoll,...
Weiterlesen
Hufgeschwür: Ein schmerzhafter Abszess

Hufgeschwür: Ein schmerzhafter Abszess

Hufgeschwür - davon kann fast jeder Pferdebesitzer ein Lied singen. Die Erkrankung kommt recht häufig vor; fast jedes Pferd hat im Laufe seines Lebens mindestens ein Mal mit einem Hufgeschwür zu kämpfen. Das Schlimme daran...
Weiterlesen
Würmer beim Pferd: Richtig entwurmen?

Würmer beim Pferd: Richtig entwurmen?

Es handelt sich um eines dieser Themen, die man in der Pferdewelt gern und häufig diskutiert. Es gibt dazu verschiedene Meinungen, Theorien, Behandlungsmethoden und unterschiedliche Mittel. Die Rede ist von kleinen Parasiten: Würmer beim Pferd...
Weiterlesen
Die Fohlenlähme: Gefährliche Infektionskrankheit

Die Fohlenlähme: Gefährliche Infektionskrankheit

Die Fohlenlähme hat ihren Namen durch die Gelenksentzündungen, die sie oft begleiten. Durch diese Entzündungen bewegt sich das Fohlen nämlich kaum, weil es Schmerzen hat. Es kann also schnell der Eindruck entstehen, dass das Tier...
Weiterlesen
Stomatitis vesicularis beim Pferd: Entzündung der Maulschleimhaut

Stomatitis vesicularis beim Pferd: Entzündung der Maulschleimhaut

Die Krankheit mit dem Namen Stomatitis vesicularis klingt zunächst sehr außergewöhnlich. Hinter dieser Bezeichnung verbirgt sich aber "nur" eine sogenannte Bläschenentzündung der Maulschleimhaut. Sie kommt nicht nur bei Pferden, sondern auch bei anderen Huftieren wie...
Weiterlesen

Krampfkolik beim Pferd: Sonderform der Kolik

Als Kolik bezeichnet man normalerweise sämtliche Krankheitszeichen des Magen-Darm-Traktes beim Pferd. Die Kolik zeigt dabei eine Beeinträchtigung des Verdauungssystems an, welche jedoch wiederum viele verschiedene Ursachen haben kann. Eine Sonderform stellt dabei die Krampfkolik beim...
Weiterlesen
Wenn Pferde koppen

Wenn Pferde koppen

Das Koppen ist eine leider sehr weit verbreitete Verhaltensstörung des Pferdes. Früher hat man es – genau wie das Weben – als „Unart“ bezeichnet. Diese Bezeichnung erweckt allerdings den Eindruck, das Pferd würde absichtlich bzw....
Weiterlesen
Borreliose beim Pferd

Borreliose beim Pferd

Die Borreliose beim Pferd ist wie beim Menschen meist die sogenannte Lyme-Borreliose. Diese ist auf drei Kontinenten bekannt und kommt leider auch bei uns in Deutschland vor. Der Hauptüberträger der Erreger ist die Zecke, weshalb...
Weiterlesen
Bindehautentzündung beim Pferd

Bindehautentzündung beim Pferd

Wie fast alle Säugetiere (außer "Spezialisten" wie Maulwürfe und Fledermäuse) ist auch das Pferd sehr auf seinen Sehsinn angewiesen. Daher sind die Augen ein sehr wichtiges Sinnesorgan für unsere Vierbeiner. Leider gibt es aber auch...
Weiterlesen
Endometrose beim Pferd: Gefahr für Züchter

Endometrose beim Pferd: Gefahr für Züchter

Die Endometrose beim Pferd ist nicht zu verwechseln mit der Endometriose des Menschen. Diese Erkrankung meint eine Art Wucherung von Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, jedoch außerhalb dieser auftritt. Bei Pferden handelt es sich aber...
Weiterlesen
Ballentritt beim Pferd: Schmerzhafte Verletzung

Ballentritt beim Pferd: Schmerzhafte Verletzung

Bei einem Ballentritt beim Pferd handelt es sich um eine Verletzung am Ballen, die sich das Pferd meist unabsichtlich selbst zufügt. Durch einen Tritt eines Artgenossen kann es aber auch dazu kommen. Ein Ballentritt ist...
Weiterlesen
Zerebelläre Abiotrophie beim Pferd: neurologische Ausfälle

Zerebelläre Abiotrophie beim Pferd: neurologische Ausfälle

Die Zerebelläre Abiotrophie beim Pferd ist unter Reitern eher unbekannt. Es handelt sich dabei um eine neurologische Erkrankung, die auch bei Hunden auftreten kann. Die Krankheit ist genetisch bedingt, was bedeutet, dass sie vererbbar ist....
Weiterlesen
Satteldruck beim Pferd: Behandeln und vorbeugen

Satteldruck beim Pferd: Behandeln und vorbeugen

Satteldruck beim Pferd ist im Grunde genommen keine richtige Erkrankung, sondern eine schmerzhafte Folge von einem unpassenden Sattel oder anderen Faktoren. Sehr viele Pferde bekommen es irgendwann mit solchen Druckstellen zu tun. Was Sie dagegen...
Weiterlesen
Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Strahlfäule beim Pferd: Ursachen, Symptome und Behandlung

Macht der Strahl einen weicheren, "feuchten" Eindruck und riecht unangenehm, ist es meist schon zu spät. Dann haben sich schon Bakterien im Strahlhorn eingenistet und man spricht von Strahlfäule. Von dieser Erkrankung sind die meisten...
Weiterlesen
Herpes beim Pferd: hochgradig ansteckend

Herpes beim Pferd: hochgradig ansteckend

Herpes beim Pferd gehört neben der Pferdeinfluenza und Koliken zu den gefürchtetsten Erkrankungen bei Pferden. Kein Wunder, schließlich ist die Infektion hochgradig ansteckend und die Krankheit an sich nicht vollständig heilbar; ähnlich wie beim menschlichen...
Weiterlesen
Hornspalten im Huf – und jetzt?

Hornspalten im Huf – und jetzt?

Hornspalten beim Pferd können je nach Tiefe und Lage nur eine Lappalie darstellen, aber auch sehr schmerzhaft und gefährlich für die Hufgesundheit sein. Diese Spalten stellen Risse im Hufhorn dar, die bis in die tiefsten...
Weiterlesen
Tollwut beim Pferd: Ursachen und Symptome

Tollwut beim Pferd: Ursachen und Symptome

Die Tollwut beim Pferd ist eine gefährliche Erkrankung, von der jeder sicher schon mal gehört hat. Doch nur wenige wissen, was genau Tollwut überhaupt ist. Weil die Erkrankung in Deutschland als ausgerottet gilt, ist sie...
Weiterlesen
Load More
War dieser Artikel/Beitrag verständlich für Sie?
[Total: 0 Average: 0]
Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.