Eine Maulschleimhautentzündung beim Pferd ist immer sehr unangenehm und schmerzhaft für das Tier. Sie kann jedoch mannigfaltige Ursachen haben. Von Viren über Pilze bis hin zu Allergien oder mechanischen Ursachen (Verletzungen) ist alles möglich. Deswegen...
Weiterlesen
Die Hufe und ihre Gesundheit sind das A und O für die Leistung eines Pferdes. Daher nennt man sie manchmal auch die vier zusätzlichen Herzen des Pferdes. Denn hat das Pferd eine Erkrankung oder Fehlstellung...
Weiterlesen
Beim equinen Hufkrebs handelt es sich zum Glück nicht um eine Krebserkrankung im eigentlichen Sinne. Fies und schmerzhaft ist die Krankheit jedoch trotzdem. Daher muss man sie unbedingt behandeln, weil es sonst auch zu schweren...
Weiterlesen
Es handelt sich um eines dieser Themen, die man in der Pferdewelt gern und häufig diskutiert. Es gibt dazu verschiedene Meinungen, Theorien, Behandlungsmethoden und unterschiedliche Mittel. Die Rede ist von kleinen Parasiten: Würmer beim Pferd...
Weiterlesen
Das Koppen ist eine leider sehr weit verbreitete Verhaltensstörung des Pferdes. Früher hat man es – genau wie das Weben – als „Unart“ bezeichnet. Diese Bezeichnung erweckt allerdings den Eindruck, das Pferd würde absichtlich bzw....
Weiterlesen
Die Zerebelläre Abiotrophie beim Pferd ist unter Reitern eher unbekannt. Es handelt sich dabei um eine neurologische Erkrankung, die auch bei Hunden auftreten kann. Die Krankheit ist genetisch bedingt, was bedeutet, dass sie vererbbar ist....
Weiterlesen
Husten beim Pferd ist an sich nur ein Symptom für verschiedene Erkrankungen der Atemwege, Allergien usw. Es ist jedoch nicht immer so einfach, den direkten Auslöser zu finden. Gerade bei Boxenhaltung kommen im Winter meist...
Weiterlesen
Beim Weben beim Pferd handelt es sich um eine der häufigsten Verhaltensstörungen neben dem Koppen. Es ist eine Stereotypie; das bedeutet, dass das Weben eine wiederholte und immer gleichbleibende Handlung ohne eigentliches Ziel ist. Stereotypien...
Weiterlesen
Das Headshaking beim Pferd bedeutet auf Deutsch einfach "Kopfschütteln" bzw. "Kopfschlagen". Das ist auch der wesentliche Kern der Erkrankung: Die Pferde schlagen vermehrt mit dem Kopf. Eigentlich handelt es sich aber gar nicht um eine...
Weiterlesen
Arthrose beim Pferd kennt man vor allem im Zusammenhang mit älteren Tieren. Auch bei uns Menschen oder bei anderen Haustieren, etwa Hunden, tritt sie vor allem im Alter auf. Bei richtiger Behandlung und Haltung des...
Weiterlesen
Herpes beim Pferd gehört neben der Pferdeinfluenza und Koliken zu den gefürchtetsten Erkrankungen bei Pferden. Kein Wunder, schließlich ist die Infektion hochgradig ansteckend und die Krankheit an sich nicht vollständig heilbar; ähnlich wie beim menschlichen...
Weiterlesen
Die Equine Arteritis bezeichnet man oft auch als Equine Virale Arteritis (EVA), Pferdestaupe, Pinkeye oder Equine Arteriitis. Gemeint ist immer eine gefährliche Infektion, deren Auslöser ein Virus ist. Nicht nur Pferde, sondern auch Esel können...
Weiterlesen
Ein equines Sarkoid ist ein Hauttumor beim Pferd, der von allen Tumoren am häufigsten auftritt (ca. 40% aller Tumore am Pferd sind Sarkoide). Der Tumor ist an sich nicht lebensgefährlich, allerdings verursacht er offene Stellen...
Weiterlesen
Hautpilz beim Pferd tritt immer mal wieder auf und ist an sich nichts Schlimmes. Man muss die Erkrankung allerdings sofort behandeln. Denn viele Pilzarten sind sehr ansteckend und breiten sich schnell auf alle anderen Pferde...
Weiterlesen
Den sogenannten Dummkoller bezeichnet man in der Medizin auch als Gehirnwassersucht. Diese Erkrankung des Gehirns ist leider nicht heilbar. Weil sie aber dennoch ab und zu auftritt, sollte man sich über diese Krankheit informieren. Denn...
Weiterlesen
Grauer Star beim Pferd heißt eigentlich, wie auch beim Menschen, in der Fachsprache "die Katarakt". Im Verlauf der Krankheit schwächt sich das Sehvermögen des Pferdes ab und es kann sogar bis zur völligen Blindheit kommen....
Weiterlesen
Ähnlich wie der Ballentritt ist der Kronentritt beim Pferd eine fiese Wunde, die das Tier sich meist selbst zufügt. Diese kann ziemlich tief sein und sich wegen ihrer Lage (sehr nah am Boden) schnell entzünden....
Weiterlesen
Grüner Star beim Pferd trägt auch den Namen Glaukom. Dabei handelt es sich meist um verschiedene Augenerkrankungen mit unterschiedlichen Ursachen. Sie haben jedoch alle gemeinsam, dass der Sehnerv dabei Schaden nimmt. Im schlimmsten Fall kann...
Weiterlesen
Die Mondblindheit nennt man auch periodische Augenentzündung. Ihr fachlich korrekter Name ist Equine rezidivierende Uveitis. Mit dieser Erkrankung ist nicht zu spaßen, schließlich kann sie bei ausbleibender oder falscher Behandlung bis zur völligen Erblindung führen....
Weiterlesen
Beim Ladendruck beim Pferd handelt es sich im eigentlichen Sinne nicht um eine Erkrankung, sondern eine Verletzung bzw. Entzündung. Diese entsteht, wenn die empfindliche Schleimhaut an der Lade gequetscht oder verletzt wird. Ladendruck kann sehr...
Weiterlesen
Load More
War dieser Artikel/Beitrag verständlich für Sie?
[Total: 1 Average: 5]